Viele Menschen verbinden Psychotherapie mit Reden: Gefühle ausdrücken, Erinnerungen sortieren, Gedanken reflektieren. Doch bei Trauma reicht Sprache oft nicht aus. Denn Trauma wird nicht nur erinnert – es wird verkörpert. Es hinterlässt Spuren im Nervensystem, nicht nur in Gedanken oder Emotionen. Was bleibt, wenn Worte fehlen Trauma ist keine Schwäche – es ist eine Überlebensreaktion. […]
Posts Tagged
‘regulation’
Trauma wird oft mit außergewöhnlichen, bedrohlichen Ereignissen gleichgesetzt: einem Unfall, einer Gewalterfahrung, einem plötzlichen Verlust. Doch moderne Traumaforschung zeigt ein differenzierteres Verständnis. Der Schlüssel liegt nicht nur im Ereignis selbst – sondern darin, wie unser Körper und unser Nervensystem darauf reagieren und was davon zurückbleibt. „Trauma is not what happens to us, but what we […]
Was genau ist Stress – und warum betrifft er uns alle? Stress ist mehr als nur ein Modewort oder eine subjektive Überforderung. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Physik und beschreibt eine Belastung, die auf ein System einwirkt. In den 1930er-Jahren übertrug der österreichisch-kanadische Arzt und Hormonforscher Hans Selye das Konzept auf den menschlichen Organismus. […]
Was ist körperorientierte Psychotherapie? – Ein integrativer Weg zur emotionalen und körperlichen Selbstregulation In unserer schnelllebigen, mental überladenen Welt zeigen sich seelische Belastungen oft zuerst im Körper: Verspannte Schultern, ein flacher Atem, ein ständiger innerer Druck. Klassische Gesprächstherapie kann hier an Grenzen stoßen – denn Gefühle und Erfahrungen „wohnen“ nicht nur im Kopf, sondern im […]
Unser Nervensystem ist ständig dabei, unseren Körper in Balance zu halten und das bereits seit vor der Geburt. Es ist schneller als unser Bewusstsein, kümmert sich mit um so gut wie alle Abläufe in unserem Körper von Verdauung zu Hormonhaushalt bis hin zu unserer Denkfähigkeit und vieles mehr. Es ist dieses System, das unseren Körper […]